Wir wollen mehr Orientierung bieten beim realen und virtuellen Medien- und Informationsangebot – so lautet eines der Ziele unseres Projekts „Mehr Raum für Menschen“. Diese Orientierung bieten wir aktuell mit dem präsenten Medienangebot „Deutsch als Zweitsprache“: Ein Angebot, das für den Einsatz im Deutschunterricht und in der Integrationsarbeit geeignet ist.
Viele Lehrkräfte und Ehrenamtliche stehen heute vor der Frage, welche Materialien sie einsetzen können, um Flüchtlingen die deutsche Sprache beizubringen oder um sich mit diesen zu verständigen. Der Markt ist reichhaltig und eher unübersichtlich, so dass sich viele Betroffene in letzter Zeit mit der Bitte um Empfehlungen an uns gewandt haben. Mit den vorhandenen Büchern stoßen wir allerdings schnell an unsere Grenzen, da sie für die Ausleihe bestimmt sind und im Regelfall nicht im Regal stehen.
So wurde die Idee geboren, entsprechende Materialien in der Stadtbücherei zur Ansicht auszustellen. So kann man sich die Bücher und Medien vor Ort in Ruhe anschauen und kritisch auswählen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.
Anklang fand die Idee beim Freundeskreis der Stadtbücherei, der die notwendigen Mittel in Höhe von 2.600 € zur Verfügung stellte. Bei der Auswahl der Materialien bat die Stadtbücherei das Kompetenzteam beim Amt für Schule und Weiterbildung um Unterstützung. So ist gewährleistet, dass die Bücher und Medien hohen Qualitätsansprüchen genügen. Und das Kompetenzteam seinerseits freut sich, bei entsprechenden Anfragen von Schulen und Pädagogen auf die Stadtbücherei verweisen zu können.
Das Spektrum des Angebots ist groß. Es gibt zum einen theoretische Abhandlungen zur Didaktik und zu den Interkulturellen Herausforderungen im schulischen und alltäglichen Miteinander. Zum anderen findet man hier praxisorientierte Handreichungen zu Sprachförderung und Grammatik sowie umfangreiche Unterrichtsmaterialien. Das Angebot wird abgerundet durch eine ganze Reihe von Sprachspielen. Ehrenamtlich Engagierte finden hier erschwingliche Hilfsmittel, die man einsetzen kann, um eine erste Verständigung zu ermöglichen.
Die Ausstellung ist in der Stadtbücherei am Alten Steinweg in der Q-thek im 1. OG zu finden und während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 10 – 19 Uhr und samstags von 10 – 18 Uhr einzusehen. Eine Broschüre zum Mitnehmen verzeichnet alle Titel der Materialien und – sofern diese nicht im Buchhandel erhältlich sind – auch die Bezugsquellen. Den Link zum Download finden sie hier: Deutsch als Zweitsprache/Medienliste
Neben diesem besonderen Angebot finden Interessierte bei uns natürlich noch Sprachlehrprogramme, Lehrbücher für Deutsch als Zweitsprache. In der Kinderbücherei gibt es Bildwörterbücher und auch zweisprachige Bücher – alles ausleihbar.
Wir sind dabei, das Angebot für die Flüchtlingsarbeit noch weiter auszubauen.